PANArt
 

PANArt Hangbau AG 

  • De
  • En
  • Fr
  • Home
  • News
  • Artikel
  • Instrumente
  • Musik
  • Video
  • Buch
  • Geschichte
  • Reparatur
  • Galerie
  • Kontakt

PANArt Hangbau AG
Engehaldenstr. 131, 3012 Bern, Schweiz

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Ältere Veröffentlichungen der PANArt finden Sie in der Hangbibliothek auf www.hangblog.org

Besuchen Sie auch unseren
YouTube-Kanal

  • De
  • En
  • Fr

Pangolo

Kategorie: Instrumente Author: PANArt 17. März 2025

Reduziert, rhythmisch, ausdrucksstark

Die Entstehung eines neuen Instruments ist ein langer, spannender Weg – geprägt von Entdeckungen, Herausforderungen und viel Feinarbeit. In der Auseinandersetzung mit unserem Kompositmaterial Pang und dem Hammer entstehen laufend neue Erkenntnisse und Formen. Diese Entwicklung ist ein Prozess, ein work in progress.

  • 25 03 10 pangolo weiss ohne Halterung MG 2522 PANArt Hangbau AG

Ein neues Klanggefäss
Im Laufe der Forschung bei PANArt ist eine neue Form und damit auch eine neue Spielweise entstanden: das Pangolo.

Gefertigt aus dem bewährten Pang-Komposit, erinnert dieses klingende Gefäss optisch an Unterschiedliches – ein Gelenk, Moleküle, vielleicht sogar an Mickey Mouse. Akustisch aber öffnet sich eine noch grössere Welt: mal klingt es nach Fell, mal nach Holz, Stein, Luft oder Blech.

Der Name verbindet das Material Pang mit dem Zusatz olo, der sichtbar wird, wenn man von oben auf das Instrument blickt.

Das Pangolo liegt wunderbar auf dem Schoss, kann aber auch in vielen anderen Positionen nahe am Körper gespielt werden. Es schmiegt sich förmlich an und ermöglicht damit eine sehr körperliche Spielweise. Durch die Hände entstehen organische Grooves, die in verschiedensten musikalischen Kontexten Platz finden.

Die zentrale Kugel bildet das Herzstück. Sie trägt mit ihrem Volumen viel zum tiefen Puls des Instruments bei. Die beiden Halbkugeln mit ihren Spielflächen widerspiegeln die Hände und bieten ebendiesen eine spannende Tanzfläche. Hand und Herz ist das Thema.

Bei jedem Menschen klingt das Spiel mit dem Pangolo anders, denn jede Hand unterscheidet sich in ihrer Beschaffenheit und in ihren Bewegungen. So entsteht ein individueller Ausdruck, die ganz eigene Musik.

Klang und Charakter

Das Pangolo ist ein reduziertes, perkussives Instrument, das durch seine Präsenz besticht – optisch wie akustisch. Mit minimalen Handbewegungen lassen sich vielseitige rhythmische Strukturen erzeugen.

Im Unterschied zum Hang, das durch seine Klangfülle Atmosphäre schafft und zum Eintauchen einlädt, erklingt das Pangolo als klarer, perkussiver, ja gar nüchterner Klangkörper.

So eignet es sich als rhythmisches Fundament, als Begleitung oder als akzentsetzendes Klangobjekt.

Gestaltungsmöglichkeiten

Das Klangspektrum des Pangolo kann durch verschiedene Add-ons erweitert und individuell angepasst werden:

Ein Textil im Innern kann den Bass trockener machen, Magnete verändern die Frequenzen der eingestimmten Schwingungsmoden, auf unterschiedliche Weise angebrachte Effekte (z.B Schlagzeugbesen) können zusätzliche Würze einbringen. Diese Eingriffe laden dazu ein, das Instrument als offenes System zu begreifen – als Einladung zum Experimentieren und Gestalten.

Auch ohne zusätzliche Elemente bietet das Pangolo ein reiches Spektrum an Sounds, die bei weitem ausreichen, um lebendige Grooves erklingen zu lassen.

Handwerk und Stabilität

Pangolo ist ein Einzelstück. Die eingestimmten Zonen, die Verbindung der Formen und das Hämmern werden sorgfältig von Hand ausgeführt. Dadurch erhält jedes Instrument seinen eigenen Charakter.

Durch die Fertigung aus unserem bewährten Pang-Material ist das Pangolo sehr robust. Weder das Temperaturveränderungen noch die Luftfeuchtigkeit kann ihm gross was anhaben. Auch ist es im Unterscheid zu anderen Gefässklingern nicht zerbrechlich, was den Transport erleichtert.

Neues Instrument, neue Tasche

Für den sicheren Transport wurde in Zusammenarbeit mit unserem Taschenhersteller in Deutschland ein passender Softbag entwickelt. Er bietet Schutz und eine schlichte, funktionale Form.

Pangolo Taschen2 PANArt Hangbau AG

Einführungspreis
Pangolo: CHF 1’500.– (inkl. 8.1% MwSt. & Pflegespray)
Softbag (schwarz, grün, beige): CHF 100.– (inkl. 8.1% MwSt.)

Erwerb und Versand
Das Pangolo kann nach Vereinbarung in Bern ausgewählt und abgeholt oder auf Wunsch auch versendet werden.

Beim Versand gilt ein 30-tägiges Widerrufsrecht: Innerhalb dieser Frist kann das Instrument auf eigene Kosten zurückgesendet werden, der Kaufbetrag (ohne Versandkosten) wird vollständig erstattet.

Bis 6 Monate nach Erhalt besteht zudem die Möglichkeit, das Instrument in Bern vor Ort gegen ein gleichwertiges Modell auszutauschen, sofern es sich in einwandfreiem Zustand befindet.

Beim Bestellungen aus dem Ausland können Versandkosten, Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren anfallen, die je nach Land variieren.

Interessiert?
Kontakt: David Rohner | david.rohner@panart.ch

Das Pangolo in den Händen von Frédéric Perroux, einem langjährigen Hang-Spieler

Zurück zu Instrumente