Es hat uns sehr gefreut, am Heck der ersten A350 der SWISS, die demnächst von Toulouse nach Bern kommt, eine Hang spielende Person zu entdecken!
Mehr
Im Laufe des Jahres 2024 hat ein Zweig der PANArt-Forschung eine neue Form und damit auch eine neue Spielweise hervorgebracht: Pangolo.
Zum Instrument
Im Laufe des Jahres 2024 hat ein Zweig der PANArt-Forschung eine neue Form und damit auch eine neue Spielweise hervorgebracht: Pangolo.
Mehr
Im März 2024 hat uns ein Filmteam um Raphaël Engel des RTS (Radio Télévision Suisse) besucht und einen kurzen Film für die Sendung “Passé-moi les jumelles” gedreht. Ein Jahr später, im März 2025, wurde der Beitrag ausgestrahlt und ist nun in der Mediathek des RTS abrufbar. Wir bedanken uns für die angenehme Zusammenarbeit und den für uns stimmigen Einblick in unsere Werkstatt.
Mehr
Kategorien:
Blog, News, Artikel, Urheberrecht
Author: PANArt
27. Februar 2025
Mit grosser Freude nehmen wir Kenntnis von der kürzlichen Zurückweisung der Beschwerde gegen das Urteil des Berner Obergerichts vom Herbst 2024 durch das Schweizerische Bundesgericht.
Die Musiktherapeuten Christopher Baron und Dietmar Elsler haben ihre langjährigen Erfahrungen und spannenden Therapieansätze mit dem Hang Balu zu Papier gebracht. Die Lektüre lohnt sich. Lesen Sie hier mehr dazu.
Wir nehmen mit Genugtuung zur Kenntnis, dass am 4. Dezember 2024 eine neue Bestätigung des Urheberrechts am Hang aus Colmar, Frankreich, bei der PANArt eingetroffen ist. Es betrifft nicht nur Frankreich, sondern auch Italien, Deutschland, die Niederlande, Spanien und Irland. Zudem gibt das Urteil Hinweise, welche Plagiate die Rechte der Urheberin und des Urhebers, Sabina Schärer und Felix Rohner, verletzen dürften.
Nach dem jüngsten HCU-„Newsletter“ sehen wir uns veranlasst, einige klarstellende Sätze zur Diskussion um das Berner Urteil beizusteuern, das den urheberrechtlichen Schutz des HANG für die Schweiz, Deutschland und die Niederlande eindrücklich bestätigt hat.
Das Amt der europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) hat entschieden.
Kategorien:
Blog, News, Artikel, Urheberrecht
Author: PANArt
7. Juli 2024
Das Obergericht des Kantons Bern fällte am 2. Juli 2024 die lang erwartete Entscheidung in dem von 25 Herstellern und Händlern von Handpans (“Kläger”) im Oktober 2020 angestrengten Verfahren. In seiner 95seitigen Entscheidung stellte das Gericht fest, dass das HANG in all seinen Versionen und wie in der untenstehenden Skizze dargestellt, nach schweizerischem, deutschem und niederländischem Recht urheberrechtlich geschützt ist.
Im Falle eines Schadens
Wir stimmen Hang@ Balu, Hang® Bal, Hang Gubal® und Hang® Skulpturen von BesitzerInnen, die mit uns eine Vereinbarung gegen Spekulation eingegangen sind. Bei Hang® Skulpturen fallen darunter das Integrale und das Freie Integrale Hang®.
FolgebesitzerInnen dieser Instrumente haben nur Anspruch auf Reparatur, wenn die Vereinbarung korrekt vom Erstkäufer übernommen wurde.
Wünschen Sie eine Reparatur, nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf.
Mehr
Kategorien:
Blog, News, Artikel, Urheberrecht
Author: PANArt
2. Februar 2024
Antrag auf Löschung der Marke HANG: Diesen Angriff wird die PANArt vereitlen.
Das Jubiläumsjahr ist zu Ende gegangen. Das PANArt Team hat bewusst auf Feiern und Festschriften verzichtet. Das Work in Progress hat seinen Lauf genommen und unter den Händen unserer jungen Klangplastiker sind neue Klangobjekte geschaffen worden.
Mehr
Kategorien:
Blog, News, Artikel, Urheberrecht
Author: PANArt
3. Oktober 2023
Das Handelsgericht des Kantons Bern hatte die Hauptverhandlung auf zwei Tage angesetzt. Und so lange hat sie auch gedauert – ungewöhnlich lange für eine Gerichtsverhandlung in der Schweiz. Der Gerichtssaal war bis auf den letzten Platz besetzt.
A Work in Progress
Seit 1993 ist die PANArt ein Ort, wo Klangobjekte entstehen.
In den Anfängen war es der Sweet Sound of Steel, dieser starke Impuls aus Trinidad und Tobago, der die Gründer antrieb, ihn in neuem Material, neuem Klang und anderer Gestalt weiterzugeben.
Mehr
Balu ist die umfassende Bezeichnung für einen Klangkörper, bestehend aus den Instrumenten Balu Sei, Balu Sai, Balu Sui sowie Godo. Das Video zeigt die PANArt Tuner*Innen beim Spiel.
Zum Artikel
Kategorien:
Blog, News, Artikel, Urheberrecht
Author: PANArt
17. Oktober 2022
Nachdem die Klägerschaft im Mai ihre Replik eingereicht hatte, haben wir im September unsere Duplik eingereicht. Damit ist der Schriftenwechsel abgeschlossen und wird das Handelsgericht Bern zur Hauptverhandlung voraussichtlich Anfangs 2023 vorladen. Das Urteil zur Frage, ob das HANG urheberrechtlich geschützt ist, erhoffen wir somit in einem Jahr.
Zur Pflege ihrer Hang Skulptur empfehlen wir das PANArt Cleaning Fluid:
Versand in der Schweiz durch die PANArt Hangbau AG:
Es werden eine 100 ml Sprühflasche zum Preis von CHF 20,00 inkl. Versandkosten angeboten.
Kontakt: info@panart.ch
Weltweiter Versand durch die LBI oil free GmbH (außer Schweiz):
Es werden eine 500 ml Sprühflasche und ein Nachfüllflasche mit 1 Liter angeboten. Preise, Versandkosten und Versandbedingungen siehe Produktdatenblatt.
Da es bei Luftfracht Probleme mit dem Versenden von Flüssigkeiten gibt, wurde für Überseeländer ein alternatives Produkt entwickelt: Die Hang Cleaning Box, die 150 mit Reinigungsmittel getränkte Tücher enthält. Die Tücher können mehrfach verwendet werden. Preise, Versandkosten und Versandbedingungen siehe englisches Produktdatenblatt.
Bestellung an:
LBI oil free GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 9, DE-67227 Frankenthal
Deutschland
luelsdorf(at)lbi-oilfree.de
Das Buch Hang- Blech Klang Skulptur ist im Jahre 2013 zum Anlass des 20 jährigen Bestehens der PANArt Hangbau AG erschienen.
Es gibt einen umfassenden Einblick in unser «Work in Progress».
Sie erfahren das wesentliche über unser Material Pang, über die Klanggestaltung und die Entwicklungsgeschichte der Hang Klangskulpturen.
Das Buch können Sie hier als PDF-Datei herunterladen:
Inhalt
Begrüssung – Vom Pan zum Gubal – Kraft und Klang des Blechs – Umgang mit Reichtum – Quellen des Reichtums – Unser Pang-Blech – Vom Klangfeld zur Klanglandschaft – Resonanz in der Welt – Freiheit und Blechklang – Kreativität schützen – Verlockungen des Blechs – Auf zum Tanz
Seit mehr als 25 Jahren entstehen in den Ateliers der PANArt in Bern (Schweiz) Skulpturen, deren Gestalt und Klang die Aufmerksamkeit von vielen Menschen rund um den Erdball geweckt hat.
Mehr
A peaceful fight
F. Rohner
Wir stehen in einem Fight:
Um Redlichkeit,
Respekt und Gerechtigkeit.
Mit dem Hammer einen Körper formen,
Geist und Seele zum Klingen bringen,
Da zerbrechen alte Bilder, Normen,
Da kann eine andere Musik erklingen!
Mehr
45 Jahre mit dem Hammer unterwegs — Felix Rohner, Tuner, erzählt.
Eine Fallstudie über Kreativitäts-Management, September 2012
Autor: Rupert Cocke
© Copyright by Rupert Cocke – Alle Rechte vorbehalten
Zum Artikel
Kategorien:
Blog, News, Artikel, Musiktherapie
Author: PANArt
16. Juni 2021
“Der Spiegeleffekt“
Eine Dissertation geschrieben von Christopher Baron (M.A. Musiktherapie)
Universität West of England, Bristol 07/10/2020, Englisch
In dieser Dissertation geht Christopher Baron, ein ausgebildeter Musiktherapeut, auf die Auswirkungen der mit den PANArt Hang®-Familie-Instrumenten erzeugten Musik auf Musiker ein.
Das Hang Balu ermöglicht einen musikalischen Austausch im Kollektiv, fern von Erwartung und Leistungsdruck. Das Instrumentarium anerbietet sich als gemeinsamer Nenner, als universelle Sprache, zu der ein Jeder Zugang hat. Spielt man im Kollektiv, braucht es vom einzelnen Spieler nur einen kleinen Beitrag, um gemeinsam ein komplexes Klanggeflecht entstehen zu lassen ‑immer getragen vom Puls.
Mehr
Kategorien:
Blog, News, Artikel, Geschichte, Urheberrecht
Author: PANArt
15. Januar 2021
Worum es geht.
Ein Erklärungsversuch.
Von Felix Rohner, PANArt
Mehr
Jedes Jahr werden von der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern vier Musikschaffende mit einem Preis gewürdigt.
Für ihre langjährige Arbeit an Klangskulpturen und insbesondere für die Schöpfung des “Hang” wurden dieses Jahr Sabina Schärer und Felix Rohner ausgezeichnet.
Musikpreise des Kantons Bern 2020
Mehr
Kategorien:
Blog, News, Artikel, Urheberrecht
Author: PANArt
31. Oktober 2020
Das von Sabina Schärer und Felix Rohner im Jahr 2000 geschaffene und von der PANArt Hangbau AG, Bern, Schweiz hergestellte und vertriebene Hang® ist urheberrechtlich geschützt.
Weshalb das so ist, und was das bedeutet, wollen wir anhand von Fragen beantworten, die von Anbietern von Handpans und anderen am Thema interessierten Menschen häufig an uns herangetragen werden.
Die PANArt Hangbau AG ist ein schweizerisches Unternehmen mit Sitz in Bern. Das Unternehmen beschäftigt sich mit dem Bau von Klangskulpturen aus „Pang®“, einem von der PANArt entwickelten und patentierten Komposit-Material. Unter anderem entwickelte das Unternehmen die mittlerweile weltbekannte Hang®-Skulptur. Im Unternehmen arbeiten zurzeit Felix Rohner, Sabina Schärer, Basil Rohner und David Rohner.
Mehr
Song: Thank you Trinidad
Second Swiss Steelband Festival 1987, Bern, Switzerland
Arrangement
Pat Bernhard
Lyrics
Felix Rohner
Ueli Zimmermann
Vocals
Felix Rohner
Andreas Bürki
Mehr
Die enorme wirtschaftliche Bedeutung des geistigen Eigentums für unsere Gesellschaft und die Notwendigkeit eines effizienten rechtlichen Schutzes von Innovationen und Investitionen in Technologie und Kultur sind inzwischen anerkannt.
Deutsche Untertitel können in den Einstellungen des Videos aktiviert werden.
Beitrag der Coopzeitung zu den Themen Panart, Hang und Balu, 13.01.2020
Hang® Bal Spiel ist ein Tanz. Der Spieler oder die Spielerin wird selber zum Instrument. Das Hang® Bal Spiel lässt dem Individuum musikalischen Raum auf gemeinsamem Groove. Zusammen entsteht ein Reigen. Wer Musik in sich trägt, hat hier Platz.
Mehr
Das hier abgebildete Hang wird nach wie vor gebaut. Sind Sie an dieser Klangskulptur interessiert, kontaktieren Sie die Bauer:innen und lassen Sie sich beraten.
Mehr
Musik gespielt mit den Instrumenten: Hang Bal, Gubal, Gudu, Godo, Gede und Pang Saiten
Mehr
Eine schlichte Klangskulptur, die es in sich hat.
Hier können Sie es online bestellen
Mehr
Einige Hinweise zum Erwerb von alten PANArt Klangskulpturen über Onlinemarktplätze und Drittpersonen.
Mehr
Kategorien:
Blog, News, Artikel, Urheberrecht
Author: PANArt
17. Oktober 2019
Ein Beitrag zur Klärung
Von Felix Rohner und Sabina Schärer, Tuner
PANArt Hangbau AG Bern, Schweiz
Ein Design muss vor der Präsentation eines Objektes angemeldet werden. Dies hat die PANArt bei der berühmt gewordenen Hang Klangskulptur nicht getan. In gewissen Ländern gilt jedoch der urheberrechtliche Schutz, zum Beispiel in der Schweiz.
Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in die Entwicklung unserer Instrumente, gearbeitet in Pang Komposit, einem Material mit höherer innerer Energie als Stahlblech.
Mehr
Das Hang® Godo ist ein Handperkussionsinstrument, das nicht nur eine perkussive Herausforderung darstellt, sondern einen Spielenden sucht, der auch Ohren für melodiöses Spiel besitzt. Die Impulse des Helmholtz-Resonators sind überraschend kräftig und präsent. Sie können in allerlei Musiksparten eingesetzt werden.
Hier können Sie es online bestellen.
Mehr
Kategorien:
Blog, News, Video, Geschichte
Author: PANArt
19. März 2018
Hammer Blows – Ein Jubiläums-Song
Die PANArt Hangbau AG wurde 1993 gegründet. 2000 entstand die Klangskulptur Hang. Die erste Balu Band ist gerade geboren.
Stimme, Hang Godo: Sabina Schärer – Stimme, Hang Balu Sai: David Rohner – Stimme, Hang Balu Sei: Basil Rohner – Stimme, Hang Balu Sui: Felix Rohner – Video: Basil Rohner
Mehr
Über die Rechte und die Philosophie der PANArt
Mit diesem Artikel möchten wir dazu beitragen, die Position der PANArt besser zu verstehen und Missverständnisse auszuräumen.
Zum Artikel
Time has come to present a short track – To inform that PANArt is under legal attack – We’ve decided to fight peacefully back – To open a debate, to get feedback – Sharing with the whole world some ideas – Some knowledge and some fears.
Mehr
Am 20.4.2017 spielte das PANArt Pangensemble bei der Berner Kinopremiere des Films SPIRA MIRABILIS der preisgekrönten Dokumentarfilmemacher Massimo D’Anolfi und Martina Parenti.
In der Schweiz kann die DVD des Films auf www.filmbringer.ch oder unter Angabe der Lieferadresse auch per E-Mail an info@filmbringer.ch bestellt werden. Sie kostet CHF 30.00 zuzügl. CHF 2.40 MWSt. und CHF 3.50 Versandkosten.
Der Dokumentarfilm wurde mit dem Berner Filmpreis 2017 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 14.11.2017, 19:30 Uhr in der Grossen Halle der Reitschule Bern statt.
Text und Gesang: Felix Rohner – Hang Bal, Hang Godo, Hang Gede: PANArt Pangensemble – Video: Basil Rohner
In Erinnerung an meinen Großvater, der mich in den Schulferien an seiner täglichen Arbeit als Blecharbeiter teilhaben liess, widme ich diesen Song allen Blechklangarbeitern weltweit.
Zum Songtext
Text und Gesang: Felix Rohner – Hang Bal, Hang Godo, Hang Gede: PANArt Pangensemble – Video: Basil Rohner
In Erinnerung an meinen Großvater, der mich in den Schulferien an seiner täglichen Arbeit als Blecharbeiter teilhaben liess, widme ich diesen Song allen Blechklangarbeitern weltweit.
Zum Songtext
Mehr
In unserer neuen Rubrik Instrumente geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Panginstrumente, die die PANArt zurzeit baut. Im Zusammenhang damit stellen wir Ihnen auch unser neuestes Instrument, das Hang® Gede, vor.
Zum Artikel
Das Hang® Gede ist ein neues Mitglied der Pang®-Instrumentenfamilie, das nicht viele Worte braucht. Es spricht für sich.
Hier können Sie es online bestellen.
Mehr
Das Hang® Gudu wird zurzeit nicht mehr hergestellt. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte direkt.
Das Hang® Gudu ist ein Sprachtopf, der lustvoll palavert. Es verlangt flinke Hände. Sein Spiel soll beseelt sein, sich einbetten in den Puls des Hang® Urgu oder des Gubal®. Es findet aber auch Platz in vielerlei herkömmlichen Instrumentenensembles. Wer das Hang® Gudu-Spiel intus hat, wird einen leichteren Zugang zum Gubal- und Urgu-Spiel haben.
Mehr
Das Hang® Urgu ist eine schlichte Klangskulptur, die es in sich trägt. Der Topf mit harmonisch gestimmtem, nach innen gerichteten Hals ist ein Instrument, das vom Spielenden einiges fordert. Es bildet das Bass-Fundament des Pangensembles.
Hier können Sie es online bestellen.
Mehr
Das hier abgebildete Hang Gubal wird von der PANArt seit 2019 nur noch in Einzelfällen gebaut.
Die PANArt TunerInnen haben in den vergangenen Jahren weiter an der Linsengestalt gearbeitet und mit dem Hang Balu ein Instrumentarium geschaffen, das bereits von mehreren Gruppen rege gespielt wird.
Das Hang Balu kehrt zur Linsenform der „klassischen“ Klangskulptur Hang zurück, kommt mit seinem Kathedraleneffekt ihrer Klangwelt sehr nahe, doch mit seinem Pulscharakter stellt es eine wichtige Weiterentwicklung zum kollektiven Spiel dar.
Mehr
Die Saiteninstrumente Pang® Sui, Pang® Sai und Pang® Sei gehören zum Instrumentarium des Pangensembles. Es ist das Orchester des PANArt Tunerteams. Wer sich für das Konzept des friedlichen Zusammenspiels von Saiten und Gefässklingern interessiert, möge nach Bern kommen und spiele mit uns nach der Arbeit.
Erfahren Sie mehr in Pangmusik – Die neue Kunstform der PANArt.
Sehen Sie die Videos des PANArt Pangensembles und hören Sie sich in die Ausschnitte unserer Musik nach der Arbeit ein.
Seit vielen Jahren dokumentiert und kommentiert Michael Paschko aus Dortmund die Arbeit der PANArt Hangbau AG. Seine Webseite www.hangblog.org ist zu einer Quelle der Information über unser Schaffen geworden, die wir BlechklangplastikerInnen nicht mehr missen möchten. Gerade ist sie mit zeitgemäßem Layout und aktualisierten Inhalten neu erschienen.
Mehr
Kategorien:
Blog, News, Video, Geschichte
Author: PANArt
6. Januar 2017
Im Jahr 1976 kommt das Steelpan nach Bern. Im Jahr 2016 stellt die PANArt das Hang Bal vor. Von der «Round the Neck» Steelband über das Hang zum «Round the Shoulder» Hang Bal Spiel.
Mit Filmaufnahmen und Fotos aus dem PANArt-Archiv vermittelt Basil Rohners Video einen Eindruck von 40 Jahren Arbeit am Blechklang.
Erste Erfahrungen mit dem Hang® Bal in einer größeren Gruppe verschiedener Spieler haben unsere Erwartungen an unsere neue Klangskulptur bestätigt. Für wen ist das Hang® Bal geeignet?
Zum Artikel
A Documentary by Thibaut Castan and Véronice Pagnon
© Copyright by Thibaut Castan and Véronice Pagnon
Mehr
Das PANArt Tuner Team stellt ihre neue Klangskulptur vor: Das Hang® Bal. Hang® Bal Spiel ist ein Tanz. Der Spieler oder die Spielerin wird selber zum Instrument. Das Hang® Bal Spiel lässt dem Individuum musikalischen Raum auf gemeinsamem Groove. Zusammen entsteht ein Reigen. Wer Musik in sich trägt, hat hier Platz.
Das Hang® Bal geniesst Designschutz in vielen Ländern.
The Trinidadian people gave a gift to the world: the sweet sound of steel. Each individual has to find out what is meant by this gift. You have to live it, to eat it, do digest it. In 1994 the steel orchestra Original Bernese Oil Company organized the first international Panyard in Europe. It was an insight into the nature of this gift from Trinidad, into the nature of human beings. This is a glimpse of the closing party. Enjoy!
Mehr
Das Hang® Urgu offeriert einen starken, pulsartigen Bass (78 Hertz/Eb2) und eine reiche Palette an Perkussion. Mit der Hand in der Gu-Öffnung lässt sich der Bass um bis zu einer Oktave absenken. Der Ringding ist harmonisch auf Eb gestimmt. Seine Doppelfunktion besteht aus Klangquelle und Anregung der Luft im Gefäss, die den Bass erzeugt.
Sind Sie an einem Hang® Urgu interessiert?
Hier erfahren Sie mehr.
Die Kunst des Blechklangbildhauers besteht vor allem darin, seine Klangskulptur als System von Energiespeichern zu bauen, die miteinander kommunizieren. Auch für den Spieler ergeben sich Konsequenzen aus der Komplexität dieser Instrumente.
Zum Artikel
A song dedicated to sheet metal sound sculptors and to those who would like to become one – by Felix Rohner, tuner
Mehr
Im Jahr 1989 baute ich ein Steelpan aus einem 1979 hergestellten Fass. Dieses unter der Sonne Ungarns gealterte Fass, gab einen wunderbar warmen Klang von sich, viel besser als der Klang eines neuen Fasses frisch aus der Fabrik. Das war der Beginn einer Forschung, die uns zum Pang®-Komposit geführt hat, einem künstlich gealterten Blech.
Mehr
Kategorien:
Blog, News, Video, Geschichte
Author: PANArt
8. April 2016
Der Ruf des klingenden Blechs hat uns KlangplastikerInnen der PANArt einen grossen Schritt weitergeführt. Pangblech, das uns als Rohstoff zur künstlerischen Arbeit dient, erscheint seit einigen Monaten in Form von neuen Resonanzkörpern, die ein Instrumentenensemble bilden: das Pangensemble. Der Weg hat uns von der Klangskulptur Hang weggeführt zu neuen Möglichkeiten des Pangblechs: Instrumente, deren Resonanzkörper auch pulsige Bassklänge erzeugen.
Zum Artikel
Das Hang® Gudu ist ein Sprachtopf, der lustvoll palavert. Es verlangt flinke Hände. Sein Spiel soll beseelt sein.
Das Hang® Gudu ist ein Handperkussionsinstrument.
Die hohe Qualität des Materials Pang®, einem von der PANArt entwickelten Verbundwerkstoff, gibt dem Instrument eine sehr gute Stimmhaltung und zugleich Korrosionsschutz.
Die Stimmkunst der PANArt TunerInnen zeigt sich im harmonischen Zusammenspiel des gespannten und gestimmten Gefässes mit seiner tiefen Hohlraumresonanz, die bei 155 Hertz liegt. Sie kann mit der Hand in ihrer Tonhöhe verändert werden.
So können Sie das Hang® Gudu kaufen
Die tiefen Bassklänge von Gubal, Urgu und Hang Gudu bilden das musikalische Fundament des Pangensembles. Sie werden jedoch durch die kleinen Lautsprecher in Smartphones, Tablets oder Notebooks und von vielen Ohrhörern nicht wiedergegeben. Deshalb empfehlen wir, dieses Video nur mit guten Lautsprechern oder Kopfhörern anzuhören.
Zum Songtext
Alle drei Versionen des Songs: Englisch, französisch und italienisch
Text, Gesang und Pang Sei: Felix Rohner – Urgu: Sabina Schärer – Pang Sui: Basil Rohner – Pang Sai: David Rohner
Die tiefen Bassklänge von Gubal, Urgu und Hang Gudu bilden das musikalische Fundament des Pangensembles. Sie werden jedoch durch die kleinen Lautsprecher in Smartphones, Tablets oder Notebooks und von vielen Ohrhörern nicht wiedergegeben. Deshalb empfehlen wir, dieses Video nur mit guten Lautsprechern oder Kopfhörern anzuhören.
Zum Songtext
La danse des mains sur le Pang
Französische Version des Songs
Übersetzung: Pierre Tchaikowski – Gesang und Pang Sei: Felix Rohner – Urgu und Hang Gudu: Sabina Schärer – Pang Sui: Basil Rohner – Pang Sai: David Rohner
To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your
Flash plugin.
Le mani sul Pang
Italienische Version des Songs
Übersetzung: Dietmar Elsler – Gesang und Pang Sui: Felix Rohner
To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your
Flash plugin.
Mehr
Das PANArt Team schliesst einen Arbeitstag mit gemeinsamem Pangspiel. Ausschnitte aus solchen vorabendlichen Sessions können Sie hier hören. Zum stillen Genusse, zum Tanz und zur Inspiration für das eigene Pangspiel gedacht.
Zur Musik
Nach den berauschenden Klängen des Hang hat sich das Pangblech in die Form des Gubal gewandelt mit seinem pulsierenden Bass. Dieses Instrument eignet sich nun zum Zusammenspiel. Aber mit wem? Die traditionellen Instrumente sind allgemein lauter und bezüglich Stimmung reiner als das Gubal, was das Zusammenspiel erschwert. Auf der Suche nach einer Lösung dieses Problems kamen wir auf die Idee, geeignete Instrumente selber zu bauen: Es entstanden die Pang-Saiteninstrumente Pang Sei, Pang Sai und Pang Sui.
Zur Musik
Gubal und Hang Gudu sind eng verwandt: Wir nennen die beiden auch Grossmutter und Enkel. Sie spielen ineinander verknüpft und halten den Groove lebendig.
Mehr
Mit ‹Secrets of the Steelpan – Unlocking the Secrets of the Science, Technology, Tuning and Operation of the Steelpan› legt Dr. Anthony Achong sein Lebenswerk vor, eine Zusammenfassung seiner umfangreichen Studien am Steelpan. Lesen Sie hier eine Buchbesprechung von PANArt-Tuner Felix Rohner.
Zum Artikel
Drei Bals, die das Gubal mit neuen Stimmtechniken und verbesserter Gugelseite präsentieren. Den Tanz unserer Hände mit dem Gubal nennen wir einen Bal.
Wir empfehlen, diese Videos mit guten Lautsprechern oder Kopfhörern anzuhören. Der Bass des Gubal ist tief und kraftvoll.
Wenn Sie das Musikinstrument Gubal® kennenlernen möchten, empfehlen wir, diesen Artikel zu lesen. Hier erfahren Sie, was es mit dieser Klangskulptur auf sich hat.
Mehr
Im Oktober 2013 wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass auf dem Samsung Galaxy Note 3 Smartphone ein Klingelton mit der Bezeichnung ‹Hang drum› installiert war. Ein ärgerlicher Umstand, handelte es sich dabei doch um einen rein synthetischen Klang, der mit dem Hang gar nichts zu tun hat.
Mehr
Mehr
Wichtig:
Um den speziellen Charakter und den Bass des Gubals wahrnehmen zu können, empfehlen wir, das Video mit guten Lautsprechern oder Kopfhörern anzuhören.